Entdecken Sie unsere Sammlung von Artikeln und Business Cases, die wertvolle Einblicke in die Welt des grünen und erneuerbaren Wasserstoffs bieten.

Unsere neuesten Artikel

Fragen an Antonio Tardio, Experte für Verbrennungsprozesse

Artikel

Publiziert am 07/07/2025

Industrielle Verbrennung mit erneuerbarer Energie umgestalten

Fragen an Antonio Tardio, Experte für Verbrennungsprozesse - Antonio Tardio, Meine Funktion bei Lhyfe ist die eines Experten für Verbrennungsprozesse in industriellen Anwendungen, die fossile Brennstoffe (CnHm), im Wesentlichen Erdgas, zur Wärmeerzeugung bei Temperaturen zwischen 400 und 1550 °C nutzen.

Artikel

Publiziert am 09/04/2025

Wie kann die Rückverfolgbarkeit von grünem Wasserstoff gewährleistet werden?

Flore de Durfort, CEO und Mitbegründerin von Atmen, einer SaaS-Plattform für die Zertifizierung umweltfreundlicher Produktion.

Artikel

Publiziert am 09/04/2025

Grüner H2: potenzielle Auswirkungen und Dienste für die OzeaneGrüner H2

Bei der Reoxygenierung wird dem Ozean in bestimmten Tiefen, in denen wenig oder gar kein Sauerstoff vorhanden ist, reiner Sauerstoff zugeführt.

Entdecken Sie unsere Business Cases

Lhyfebox, DB Tübingen project

Business Case

Deutsche Bahn Energie eröffnet mit Lhyfe ihre erste Wasserstofftankstelle

Lhyfe unterstützt das Ziel der Deutschen Bahn, bis 2040 klimaneutral zu werden. Hierfür liefern wir dem H2goesRail-Projekt den notwendigen grünen Wasserstoff.

Business Case

Vendee : die entstehung eines gebiets erneuerbaren-wasserstoffes

Installation und Entwicklung eines erneuerbaren Wasserstoffsektors auf seinem Territorium: das ist das Ziel von Vendée, die sich auf diesem Gebiet bereits stark engagiert haben.

Business Case

Lidl eröffnet seine erste Wasserstoff-Logistikplattform

Unser Kunde Lidl, der momentan in Frankreich und Europa stark expandiert, sieht sich mit wachsenden logistischen und ökologischen Herausforderungen konfrontiert.

Erfahren Sie mehr über Wasserstoff in unserer Videoserie!

play
play
play
play
play
A full tank of hydrogen costs around €70, so it's cheaper than a full tank of petrol. Hello, I'm Matthieu Guesné, CEO of Lhyfe, and I'm going to talk to you about hydrogen. A full tank of hydrogen will run you 700 km for roughly €60 to €70. That's what we can afford today. Since we can produce it competitively, we can connect directly to renewable energies and then install plants that will enable us to achieve economies of scale quickly enough to produce it centrally and then distribute it to points of consumption. If we build large enough plants, we can produce hydrogen at a competitive price and deliver it to a large number of service stations. A large city like Paris, like Toulouse, can very easily afford its own hydrogen production unit. But what we're doing at Lhyfe is avoiding this ecological divide by producing our hydrogen centrally but regionally. One production site per region to supply everyone in the region. You have 411 service stations on motorway service areas, and a hydrogen station costs roughly one million euros, which means that for 400 million euros you could have a complete network of service stations in France. But in fact, out of a 9 billion French plan, it's nothing at all, so it's fast and it's cheap.
play
play
play

Sie suchen nach einer Antwort auf Ihre Frage?

Wir haben Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erneuerbarem Wasserstoff zusammengestellt!

FAQ

Was ist erneuerbarer Wasserstoff und welche Schritte umfasst seine Herstellung?

Erneuerbarer Wasserstoff oder grüner Wasserstoff ist ein energiehaltiges Gas, das weder bei seiner Herstellung noch bei seiner Verwendung CO2 emittiert.

Er wird durch Elektrolyse von Wasser gewonnen. Bei diesem chemischen Prozess wird das Wassermolekül (H2O) mit Hilfe von elektrischer Energie, die in diesem Fall aus einer erneuerbaren Energiequelle wie Sonne, Wind oder Wasserkraft…

Mehr lesen

FAQ

Wie wird erneuerbarer Wasserstoff transportiert? Wofür kann er verwendet werden?

Nach der Komprimierung und Reinigung wird der von uns produzierte Wasserstoff entweder direkt per Rohrleitung an Industriestandorte oder per LKW geliefert.

Um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und unserer Verpflichtung zur Herstellung von völlig umweltfreundlichem Wasserstoff nachzukommen, beschränkt Lhyfe die Lieferung von Wasserstoff…

Mehr lesen

FAQ

Welche Branchen nutzen Wasserstoff? Für welche Zwecke?

Seit Jahrzehnten wird Wasserstoff in zahlreichen industriellen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der Raffination von Kohlenwasserstoffen, der Herstellung von Ammoniak und anderen Chemikalien sowie bei der Materialverarbeitung.

Fünfundneunzig Prozent des derzeit von diesen Industrien verwendeten Wasserstoffs werden durch Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen hergestellt und sind daher stark von fossilen Brennstoffen abhängig (grauer Wasserstoff)…

Mehr lesen