Die bemerkenswerte Reise von Lhyfe, mit ihren bahnbrechenden Errungenschaften und ihrem anhaltenden Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
2017
Die Entstehung des Projekts
Nachdem er Vater geworden war, beschloss Matthieu Guesné, sich für eine bessere Zukunft für seine Kinder und der nächsten Generationen einzusetzen. Angetrieben von dem Wunsch, die Zukunft unseres Planeten positiv zu beeinflussen, gründete er das Projekt Lhyfe, das sich für eine bessere Zukunft dank grünem und erneuerbarem Wasserstoff einsetzt.
2019
Der offizielle Start von Lhyfe
Lhyfe stellt seine einzigartige Lösung für die Produktion von grünem Wasserstoff vor, sammelt 8 Millionen Euro von fünf verschiedenen öffentlichen und privaten Investoren ein und errichtet in der ersten Jahreshälfte seinen ersten Industriestandort in der Nähe des Windparks Bouin in der Vendée.
2021
Einweihung des ersten Produktionsstandorts
In Bouin (Vendée) werden die ersten Hunderte von Kilos erneuerbaren Wasserstoffs mit Hilfe eines Elektrolyseurs produziert, der von Windturbinen angetrieben wird, die nur wenige hundert Meter entfernt stehen! Diese industrielle Produktionsanlage ist eine einzigartige technische Errungenschaft und die erste ihrer Art auf der Welt.
2022
Lhyfe geht an die Börse!
Lhyfe startet seinen Börsengang am geregelten Euronext-Markt in Paris, um ein führender europäischer Hersteller von grünem Wasserstoff zu werden, und erhöht das Kapital um 118 Millionen Euro.
2022
Die weltweit erste Wasserstoffproduktion auf See
Eine globale Herausforderung, die es zu bewältigen gilt! SeaLhyfe, die weltweit erste Offshore-Pilotanlage zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, wird in Saint-Nazaire (Frankreich) eingeweiht. Lhyfe wird die ersten Kilogramm erneuerbaren, grünen Wasserstoffs am Kai und anschließend auf See produzieren, und zwar automatisch und unter extremsten Bedingungen.
2023
Einweihung der zweiten Produktionsstätte
Lhyfe beginnt mit dem Bau seiner zweiten Produktionsstätte für grünen Wasserstoff in der Bretagne (Frankreich). Lhyfe Bretagne wird eine Kapazität von bis zu 2 Tonnen grünem und erneuerbarem Wasserstoff pro Tag haben, der hauptsächlich für lokale Zwecke verwendet wird.