Grüner Wasserstoff verändert energieintensive Industrien, indem er als sauberer und nachhaltiger Rohstoff für die chemische Produktion, Raffinerien und Hochleistungsmaterialien dient. Darüber hinaus bietet er eine kohlenstofffreie Wärmequelle für Hochtemperaturprozesse und eröffnet Branchen wie Chemie, Glas, Keramik und Metallurgie einen verlässlichen Weg zur tiefgreifenden Dekarbonisierung. Er treibt auch bahnbrechende industrielle Verfahren wie die Direktreduktion von Eisen (DRI) voran und macht eine großskalige grüne Stahlproduktion möglich.
Durch den Ersatz fossiler Brennstoffe als Rohstoff, Wärmequelle und Prozessenergie unterstützt grüner Wasserstoff Unternehmen dabei, Emissionen zu senken, Vorschriften einzuhalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – und gleichzeitig eine saubere, grünere Zukunft voranzutreiben. Die Zukunft des Wasserstoffs ist grün. Sind Sie bereit, den Wandel anzuführen?
Dekarbonisierung beginnt mit grünem Wasserstoff
Grüner Wasserstoff bietet eine tragfähige Lösung zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen – nicht nur durch die Vermeidung von CO₂-Emissionen am Einsatzort, sondern auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette dank erneuerbarer Energien in der Produktion.
Er ermöglicht es der Industrie, fossile Brennstoffe in Hochtemperaturprozessen zu ersetzen, dient als kohlenstofffreier Rohstoff für die chemische Produktion und unterstützt Anwendungen, in denen fossile Energieträger bisher unverzichtbar sind. Mit grünem Wasserstoff können Unternehmen Emissionen senken, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen reduzieren, durch lokale Produktion Energieunabhängigkeit erlangen und ihre Leistungsfähigkeit ohne Abstriche sichern. Tatsächlich kann grüner Wasserstoff bis zu zehnmal höhere CO₂-Einsparungen liefern als herkömmliche Alternativen – und verwandelt die Herausforderung von CO₂-Abgaben und steigenden Regulierungskosten in einen Wettbewerbsvorteil.
Ein Schlüsselfaktor für eine klimaneutrale Industrie:
- Beseitigt CO₂-Emissionen am Einsatzort
- Ermöglicht die tiefgreifende Dekarbonisierung energieintensiver Hochtemperaturprozesse
- Liefert einen erneuerbaren Rohstoff für Chemie und andere industrielle Anwendungen
- Unterstützt kontinuierliche, zuverlässige Prozesse auf Basis erneuerbarer Energien
- Verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und stärkt die Energiesicherheit
- Schafft Energieunabhängigkeit und fördert lokale Produktion
- Ermöglicht bis zu 10× mehr CO₂-Einsparungen
- Macht CO₂-Abgaben zu einem Treiber der Wettbewerbsfähigkeit
- Entspricht nationalen und internationalen Klimazielen
Grüner Wasserstoff ist nicht nur eine Alternative – er ist entscheidend, um die Schwerindustrie im großen Maßstab zu dekarbonisieren.
Warum grünen und erneuerbaren Wasserstoff wählen?
CO₂-Emissionen reduzieren
Senken Sie Emissionen am Einsatzort und entlang der gesamten Wertschöpfungskette, indem Sie fossile Brennstoffe durch erneuerbaren Wasserstoff ersetzen.
Kompatibel mit Hochtemperaturprozessen
Dekarbonisieren Sie Prozesse, bei denen Elektrifizierung nicht machbar ist – von Stahl und Zement bis hin zur chemischen Produktion.
Kostenkontrolle
Begrenzen Sie die Abhängigkeit von der Preisvolatilität fossiler Energien und steuern Sie Energiekosten durch Flexibilitätsmechanismen und CO₂-gebundene Preisstrukturen.
Hohe Reinheit
Grüner Wasserstoff wird mit sehr hoher Reinheit hergestellt. Das macht ihn besonders wertvoll für Elektronik, kontrollierte Atmosphären, Spezialchemikalien und andere Prozesse, bei denen selbst kleinste Verunreinigungen nicht toleriert werden können.
Energie-Flexibilität & Versorgungssicherheit
Wasserstoff dient sowohl als Brennstoff als auch als Energiespeicher, entkoppelt Erzeugung von Verbrauch und trägt zur Netzstabilität bei.
Wettbewerbsvorteil
Der Einsatz von Wasserstoff als saubere Energiequelle hilft Unternehmen, sich zu differenzieren, ESG-Ziele zu erreichen, nachhaltigkeitsorientierte Stakeholder zu gewinnen und ihre Marktposition zu stärken.
Stabil und sicher
Wasserstoff bietet eine stabile und zuverlässige Energiequelle mit vorhersehbaren Preisen und gewährleistet eine konstante Verfügbarkeit. Sichern Sie sich langfristige Vorteile durch mehr Kontrolle, Resilienz und Vertrauen in Ihre Energiestrategie.
Drei zentrale Vorteile des grünen Wasserstoffangebots von Lhyfe
Pionierarbeit in Frankreich
Wir produzieren zertifizierten grünen Wasserstoff in Frankreich, vollständig konform mit den RFNBO-Standards (Renewable Fuels of Non-Biological Origin). Als Vorreiter der Branche engagieren wir uns für die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität durch saubere und zuverlässige Wasserstofflösungen.
Sofort verfügbar
Grüner Wasserstoff steht für sofortige Lieferung in 7 europäischen Ländern bereit und garantiert eine zuverlässige Versorgung, die den Anforderungen Ihres Betriebs entspricht. Mit 4 Jahren Praxiserfahrung ist unser Logistiknetzwerk auf Effizienz optimiert und ermöglicht die nahtlose Integration in Ihre Energiesysteme – ohne Verzögerung.
Premium-Lieferlösungen
Wir bieten alle Lieferoptionen, die zu Ihren betrieblichen Anforderungen passen – von Hochleistungscontainern (300 bis 380 bar, mit Kapazitäten von 350 bis 1.000 kg) bis zu Wasserstoffproduktionsanlagen direkt vor Ort mit Pipeline-Anbindung für größere Mengen. Mit der größten Flotte Frankreichs (70 Trailer) und modernster Technologie sind alle Lieferlösungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Betrieb ausgelegt.
Industrielle Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff
Entdecken Sie die Anwendung von Wasserstoff in der Industrie
Unsere Lösung für die Lieferung von grünem Wasserstoff
Bulk-Lieferung
Wir produzieren und liefern grünen Wasserstoff im großen Maßstab direkt an Ihren Standort – mit Hochleistungscontainern bei 300–350 bar und Kapazitäten von 380 bis 1.000 kg, ausgelegt für anspruchsvolle Anwendungen. Echtzeit-Telemetrie ermöglicht präzises Monitoring und optimierte Routenführung und gewährleistet so eine zuverlässige, leistungsstarke Lieferung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Unser Logistiknetz deckt die wichtigsten Regionen Europas ab: Frankreich, Deutschland, die Benelux-Staaten, Spanien, Schweden, Dänemark und Österreich.
Vor-Ort-Produktion & Pipeline-Anschluss
Für große und kontinuierliche Wasserstoffbedarfe (ab 2 Tonnen/Tag) planen, bauen und betreiben wir Produktionsanlagen direkt auf Ihrem Gelände oder in unmittelbarer Nähe. Diese werden mit sicheren Pipeline-Anschlüssen kombiniert, um eine unterbrechungsfreie Versorgung und nahtlose Integration in Ihre Prozesse sicherzustellen.
Dieser Ansatz beseitigt Transportbeschränkungen und gewährleistet maximale Betriebssicherheit.
Drei zentrale Vorteile bei der Entwicklung eines Wasserstoffprojekts mit Lhyfe
Bei Lhyfe begleiten wir Sie in jeder Phase – von der ersten Planung bis zum täglichen Betrieb – um den Erfolg Ihres Wasserstoffprojekts zu gewährleisten. Mit 4 Jahren Betriebserfahrung und X Tonnen geliefertem grünem Wasserstoff bringen wir einzigartiges Know-how als Pioniere in Produktion und Distribution ein. Gemeinsam machen wir Ihre Vision zu einer nachhaltigen und voll funktionsfähigen Realität.
- Expertenzugang – Nutzen Sie unser spezialisiertes Netzwerk für Wasserstoffproduktion, Speicherung, Sicherheit und Integration in industrielle Prozesse. Mit Lhyfes bewährter Expertise bieten wir integrierte End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Unterstützung bei Fördermitteln und Finanzierung – Wir unterstützen Industrieunternehmen und Projektentwickler aktiv bei der Sicherung öffentlicher Fördermittel und der Bewältigung administrativer Anforderungen, um Projekte finanziell tragfähig zu machen.
- Individuelle Versorgungslösungen – Von Bulk-Lieferungen über Vor-Ort-Produktion bis hin zu Pipeline-Anbindungen entwickeln wir Versorgungssysteme, die exakt auf Ihr Volumen, Ihre Zuverlässigkeitsanforderungen und Ihre Integrationsbedarfe zugeschnitten sind – für unterbrechungsfreie Abläufe und langfristige Nachhaltigkeit.
Ähnliche Inhalte, die Sie interessieren könnten
Artikel
Publiziert am 12/10/2021
Der Wasserstoff, unverzichtbar in der Industrie, aber weitgehend auf Kohlenstoff basiert
Während in letzter Zeit viel über das Wasserstoffauto geredet wird, weil es eine echte Lösung für die Dekarbonisierung der Mobilität darstellt, wird Wasserstoff in der Industrie schon seit Jahrzehnten zum Antrieb von Öfen, chemischen Prozessen, Raffinerien usw. verwendet - und sogar auch für den Start von Raketen!
Pressemitteilung
Lhyfe successfully completes first combustion tests using green hydrogen as a replacement for natural gas in the industrial sector
Dieses erste Experiment, das im Keramiksektor erfolgreich durchgeführt wurde, kann nun dank des von Lhyfe entwickelten Mischkits auch in anderen Sektoren, in denen Verbrennungsprozesse zum Einsatz kommen, wiederholt werden.
Experteninterview
Industrielle Verbrennung mit erneuerbarer Energie umgestalten
Wir treiben die Energiewende voran, indem wir tiefgehendes technisches Know-how – wie die Auslegung von Verbrennungsanlagen und Prozesssteuerung – mit einer vollständigen Lieferkette für erneuerbaren Wasserstoff verbinden.