Publiziert am 17/09/2024

Lhyfe Team Spotlight: Marc

In der Welt der nachhaltigen Energie hat jeder eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft zu spielen. Heute treffen wir Marc, der im Business Development bei Lhyfe arbeitet und sich sehr dafür einsetzt, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.

Marc erzählt von seiner Leidenschaft für grünen Wasserstoff, seinen Erfahrungen bei Lhyfe und wie seine Arbeit zur Dekarbonisierung Deutschlands beiträgt.

 

Kannst du dich bitte in 1 Satz vorstellen?

 Mein Name ist Marc Liegl, ich arbeite bei Lhyfe im Bereich Business Development und engagiere mich leidenschaftlich für die Energiewende.

 

Wie beschreibst du deinen Job bei Lhyfe und was magst du besonders daran?

Bei Lhyfe produzieren und liefern wir grünen Wasserstoff. Ich bin dafür zuständig, den Bedarf an Wasserstoff bei den Akteuren im Bereich Mobilität und Industrie zu ermitteln und zu verstehen und diesen grünen Wasserstoff bei diesen Akteuren zu vermarkten. Am meisten Spaß macht es mir, Teil eines innovativen Unternehmens zu sein, das eine aktive Rolle bei der Dekarbonisierung spielt.

 

Warum ist es dir wichtig, mit deiner Arbeit dazu beizutragen, die Welt zu dekarbonisieren?

Es ist mir wichtig, weil der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist, und ich durch meine Arbeit aktiv dazu beitragen kann, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Welt für zukünftige Generationen lebenswerter zu machen.

 

Inwiefern hilft deine Arbeit dabei, die CO₂-Emissionen in Deutschland zu senken?

Durch die Produktion von grünem Wasserstoff bieten wir eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, insbesondere in der Industrie und im Verkehrssektor, was die CO₂-Emissionen signifikant senken kann.

 

Gibt es einen bestimmten Moment, der dir bei der Arbeit bei Lhyfe in Erinnerung geblieben ist?

Einer der prägendsten Momente war der Spatenstich unserer ersten Produktionsanlage in Schwäbisch Gmünd, bei dem ich das Gefühl hatte, dass wir einen echten Beitrag zur Energiewende leisten.

 

Welchen Herausforderungen musst du dich manchmal stellen?

Die größte Herausforderung besteht oft darin, regulatorische Hürden zu überwinden und innovative Technologien so effizient wie möglich in die bestehende Infrastruktur zu integrieren, besonders da es in der noch jungen Branche keine einheitlichen Standards gibt.

 

Wie würdest du die Arbeit im deutschen Team beschreiben?

Das deutsche Team zeichnet sich durch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, Offenheit und einen hohen Grad an Zusammenarbeit aus, um gemeinsam nachhaltige Ziele zu erreichen.

 

Und warum gerade grüner Wasserstoff?

Grüner Wasserstoff ist eine der saubersten und effizientesten Energieträger der Zukunft, da er aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird und keine schädlichen Emissionen verursacht, wodurch er entscheidend für die Energiewende ist.