Publiziert am 27/06/2023

  • Das Projekt HOPE (Hydrogen Offshore Production for Europe) wird von Lhyfe (Frankreich) koordiniert und von acht europäischen Partnern durchgeführt: Alfa Laval (Dänemark), Plug (Niederlande), Strohm (Niederlande), EDP New (Portugal), ERM (Frankreich), CEA (Frankreich), POM-West-Vlaanderen (Belgien) und DWR eco (Germany).
  • Dieses Projekt von noch nie dagewesenem Ausmaß (10 MW/bis zu 4 Tonnen grüner Wasserstoff pro Tag) wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen der Europäischen Partnerschaft für sauberen Wasserstoff ausgewählt und mit einem Zuschuss von 20 Millionen Euro gefördert.
  • HOPE wird in der Nordsee vor dem Hafen von Ostende in einem Offshore-Testgebiet errichtet, das zum Nervenzentrum der belgischen Wasserstoffindustrie werden soll.
  • Zum ersten Mal in der Welt wird grüner Wasserstoff auf See produziert und dann über eine Verbindungspipeline an Land exportiert, um den Bedarf des regionalen Ökosystems zu decken.

 

Ziel des Konsortiums ist es, den Weg für eine großtechnische Offshore-Produktion von erneuerbarem Wasserstoff zu ebnen. Das HOPE-Projekt sieht die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der ersten 10-MW-Produktionsanlage in der Nordsee vor der belgischen Küste bis 2026 vor. Ziel ist es, die technische und finanzielle Machbarkeit dieses Offshore-Projekts sowie des Pipeline-Transports zur Versorgung der Kunden an Land zu demonstrieren.

HOPE bringt Offshore-Wasserstoffproduktion in industriellen Maßstab

Lhyfe hat 2022 mit der Einweihung von Sealhyfe, der weltweit ersten Pilotproduktionsanlage für Offshore-Wasserstoff, eine Weltpremiere gefeiert. Sie ist bereits in die Plug-Technologie integriert und wird von einer schwimmenden 1-MW-Windturbine angetrieben.

Mit HOPE gehen die Konsortialpartner einen Schritt weiter und versuchen, das Projekt zu kommerzialisieren. Das Projekt mit einer Leistung von 10 MW wird in der Lage sein, auf See bis zu vier Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag zu produzieren. Dieser wird über eine Verbindungsleitung an Land exportiert, komprimiert und an Kunden in der Industrie und im Verkehrssektor geliefert. Bei HOPE handelt es sich um das weltweit erste Offshore-Projekt dieser Größenordnung, das mit der tatsächlichen Umsetzung begonnen hat. Die Inbetriebnahme der Produktionsanlage sowie der Infrastruktur für Export und Vertrieb ist für Mitte 2026 geplant.

HOPE profitiert von einem idealen Standort, nur einen Kilometer von der Küste entfernt, im Offshore-Testgebiet vor dem Hafen von Ostende (Belgien). Ostende soll das zentrale Glied in der Wasserstoffkette in Belgien werden und hat von Anfang an zur Entwicklung des Projekts beigetragen.

Die Produktionsanlage wird mit Strom versorgt, der im Rahmen von PPA-Verträgen (Power Purchase Agreement) geliefert wird, die die Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen garantieren. Das Wasser für die Elektrolyse wird aus der Nordsee gepumpt, entsalzt und gereinigt.

Die Produktionsanlage besteht aus drei Einheiten: Produktion und Verdichtung (bei mittlerem Druck) auf See, Export über eine Verbindungsleitung, anschließend Verdichtung (bei hohem Druck), Speicherung und Verteilung an Land.

Bereits im Jahr 2026 könnten die ersten Kilos Wasserstoff aus dem HOPE-Projekt produziert werden. Sie sollen in einem Umkreis von 300 Kilometern den Mobilitätsbedarf und die Kleinindustrie in Belgien, Nordfrankreich und den südlichen Niederlanden decken.

Ein Vorzeigeprojekt für die Europäische Kommission und die Clean Hydrogen Partnership

Das Projekt wurde im Rahmen der von der Europäischen Union kofinanzierten Ausschreibung der Clean Hydrogen Partnership ausgewählt. HOPE ist damit ein Vorzeigeprojekt, das einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leistet. Durch eine erste großmaßstäbliche Demonstration wird das Projekt die technologischen Lösungen für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff auf See und seinen Export an Land verbessern. Dies wird dazu beitragen, die Investitionsrisiken für viel größere Projekte in den kommenden Jahren zu verringern und den Weg für die Produktion großer Mengen von erneuerbarem Wasserstoff in Europa zu ebnen.

Die Förderung durch die Europäische Kommission ist auf fünf Jahre angelegt. Davon entfallen drei Jahre auf die Entwicklung des Demonstrators. Zwei Jahre sind für den Nachweis der technischen Zuverlässigkeit und der Wirtschaftlichkeit des Modells vorgesehen. Über die Projektlaufzeit hinaus ist der kommerzielle Betrieb der in diesem Zusammenhang entwickelten Infrastruktur für die Erzeugung, den Export und die Verteilung von Wasserstoff vorgesehen.

Der Zuschuss in Höhe von 20 Millionen Euro wird zur Finanzierung der Planungsphase, der Lieferung der Ausrüstung und der Bauarbeiten verwendet. Darüber hinaus werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsarbeiten durchgeführt, die sich hauptsächlich auf die Optimierung der technologischen Lösungen und den Betrieb dieser Art von Infrastruktur konzentrieren. Ein weiterer Arbeitsbereich wird die technisch-wirtschaftliche Analyse von Lösungen für die Offshore-Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in größerem Maßstab sein.

Das Konsortium will die Einführung von Offshore-Wasserstofflösungen im großen Maßstab durch einen ehrgeizigen Plan zur Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse beschleunigen. Damit soll das Ziel der Europäischen Kommission erreicht werden, bis 2030 10 Millionen Tonnen sauberen Wasserstoff in der Europäischen Union zu produzieren. Dieses ist erforderlich, um die europäische Wirtschaft zu dekarbonisieren.

 

Erstklassige Partner für eine Reihe von technologischen Innovationen

HOPE wird die Expertise und das Know-how der neun beteiligten Partner bündeln. Dadurch wird die gesamte Wertschöpfungskette für erneuerbaren Wasserstoff abgedeckt.

 

Die wichtigsten Schlüsselinnovationen, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, sind folgende

  • Wiederverwendete Offshore-Barge: Bei der Struktur, in der die Produktionsanlage untergebracht ist, wird es sich um eine gebrauchte Barge handeln. Dies zeigt, dass es möglich ist, Infrastruktur, die zuvor für die Öl- und Gasförderung genutzt wurde, umzuwandeln und ihr ein zweites Leben für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu geben. Gleichzeitig werden Kosten und Vorlaufzeiten reduziert.
  • 10-MW-PEM-Elektrolyseur: Dieser sehr kompakte Elektrolyseur wird der erste seiner Größe sein, der offshore installiert wird.
  • Meerwasserverdunstungssystem: Dieses kompakte und wirtschaftliche Niedrigenergiesystem, das die Abwärme des Elektrolyseurs nutzen kann, wird erstmals für die Herstellung von grünem Wasserstoff aus verdampftem Meerwasser eingesetzt.
  • Flexible Unterwasser-Wasserstoffpipeline für den Export des Wasserstoffs: Der Export des Wasserstoffs an Land erfolgt über eine mehr als einen Kilometer lange flexible Pipeline aus thermoplastischem Verbundwerkstoff, die erstmals auf See erzeugten Wasserstoff transportiert, nachdem sie für diesen speziellen Einsatz technisch zertifiziert wurde.

 

Expertise und Rolle der Partner:

  • Lhyfe (Frankreich): Engineering, Beschaffung der Ausrüstung, Bauüberwachung, Betrieb, Optimierung des gesamten Produktions-, Export- und Vertriebssystems, Projektkoordination.
  • Plug (Niederlande): Lieferung und Montage des 10-MW-Elektrolyseurs.
  • EDP NEW (Portugal): Beitrag zur Betriebsoptimierung und Wirkungsanalyse. Leitung von technisch-wirtschaftlichen Studien für großtechnische Entwicklungen.
  • POM West-Vlaanderen (Belgien): Unterstützung bei der Projektdurchführung im Testbereich (Studien, Genehmigungen) und Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Projekts.
  • CEA (Frankreich): Optimierung des Betriebs durch numerische Simulation.
  • Strohm (Niederlande): Lieferung der flexiblen Unterwasser-Pipeline aus thermoplastischem Verbundwerkstoff (TCP).
  • Alfa Laval (Dänemark): Lieferung der Meerwasseraufbereitungsanlage.
  • DWR eco (Deutschland): Kommunikation und Verbreitung der Projektergebnisse in Europa.

ERM – Element Energy (Frankreich): Unterstützung bei der Koordination.

Danksagung

Dieses Projekt wurde von der Clean Hydrogen Partnership unter der Grant Agreement No. 101111899 gefördert. Dieses Joint Venture wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm “Horizont 2020” der Europäischen Union, Hydrogen Europe und Hydrogen Europe Research unterstützt.

 

Lhyfe is a European group devoted to energy transition, and a producer and supplier of green and renewable hydrogen. Its production sites and portfolio of projects intend to provide access to green and renewable hydrogen in industrial quantities, and enable the creation of a virtuous energy model capable of decarbonising entire sectors of industry and transport. In 2021, Lhyfe inaugurated the first industrial-scale green hydrogen production plant in the world to be interconnected with a wind farm. In 2022, Lhyfe inaugurated the first offshore green hydrogen production pilot platform in the world. Lhyfe is represented in 11 European countries and had 149 staff at the end of 2022. The company is listed on the Euronext market in Paris (ISIN: FR0014009YQ1 – LHYFE).

For more information go to www.lhyfe.com. Access the Lhyfe media kit (press releases, images)

 

Plug is building an end-to-end green hydrogen ecosystem, from production, storage and delivery to energy generation, to help its customers meet their business goals and decarbonize the economy. In creating the first commercially viable market for hydrogen fuel cell technology, the company has deployed more than 60,000 fuel cell systems and over 185 fueling stations, more than anyone else in the world, and is the largest buyer of liquid hydrogen. With plans to build and operate a green hydrogen highway across North America and Europe, Plug is operating a state-of-the-art Gigafactory to produce electrolyzers and fuel cells and is commissioning multiple green hydrogen production plants that will yield 500 tons of liquid green hydrogen daily by 2025. Plug will deliver its green hydrogen solutions directly to its customers and through joint venture partners into multiple environments, including material handling, e-mobility, power generation, and industrial applications.

 

EDP NEW is a subsidiary of the EDP Group with the mission to create value through collaborative Research and Development in the energy sector. EDP NEW is entirely committed to R&D with a strong focus in technology demonstration projects. Among other areas, EDP NEW is very active in the topics of smart energy systems, smart cities and buildings, renewable energy, storage and flexibility, green hydrogen and digitalization. EDP NEW has carried out work in several EU H2020 and Horizon Europe in all the energy value chain, adopting an integrated and sustainable approach towards disruptive solutions that empower its partners and bring value to the shareholders.

 

POM West-Vlaanderen is a regional development agency in Belgium that aims to further develop a sustainable and innovative economy by promoting partnerships between industry & SMEs, knowledge institutions, the public sector and the general public (with a quadruple-helix approach). Five cluster policies are being implemented, in alignment with regional, national and European strategies. One of these clusters focuses on blue energy, covering offshore wind, wave and tidal energy, floating solar PV, hydrogen and a range of hybrid solutions, such as multi-use and multi-source applications in a marine environment. The programme around the offshore test facility Blue Accelerator covers the entire value chain in all stages of innovation and development. The Blue Accelerator is owned and operated by POM West-Vlaanderen.

 

CEA is a leading European Research and Technology Organisation (RTO) with almost 20 000 employees. The CEA has positioned itself as a key player in building the European research area (ERA) through its involvement and recognition in numerous European research initiatives and bodies. Its actions are carried out in line with its strategies in four main areas: defence and security, low carbon energies (nuclear and renewable energies), technological research for industry, fundamental research in the physical sciences and life sciences.

Through its Division of Technology and four institutes (LETI, LITEN, LIST and CTREG), the CEA develop a broad portfolio of Key Enabling Technologies for ICTs, energy, and healthcare. It leverages a unique innovation-driven culture and unrivalled expertise to develop and disseminate new technologies for industry, effectively bridging the gap between the worlds of research and business.

 

Strohm is the leading composite pipe technology company and has the world’s largest track-record for Thermoplastic Composite Pipe (TCP) after being the first to bring the technology to the oil and gas industry in 2007. TCP is a strong, non-corrosive, spoolable pipe technology delivered in long lengths reducing total installed and life cycle cost for subsea flowlines, jumpers and risers and has proven to reduce the CO2 footprint of pipeline infrastructures by more than 50%.   The company is committed to driving sustainability with its range of TCP solutions which enable clients towards their net-zero carbon emissions targets and supports the renewables sector. Strohm’s shareholders are Aker Solutions, Chevron Technology Ventures, Evonik Venture Capital, Saudi Aramco Energy Ventures, Shell Ventures, Subsea 7, Sumitomo Corporation, HPE Growth, HydrogenOne Capital Growth, and ING Corporate Investments (a 100% subsidiary of ING Bank N.V.).

 

Alfa Laval is a world leader in heat transfer, centrifugal separation and fluid handling, and is active in the areas of Energy, Marine, and Food & Water, offering its expertise, products, and service to a wide range of industries in some 100 countries. The company is committed to optimizing processes, creating responsible growth, and driving progress to support customers in achieving their business goals and sustainability targets.

Alfa Laval’s innovative technologies are dedicated to purifying, refining, and reusing materials, promoting more responsible use of natural resources. They contribute to improved energy efficiency and heat recovery, better water treatment, and reduced emissions. Thereby, Alfa Laval is not only accelerating success for its customers, but also for people and the planet. Making the world better, every day.

 

DWR eco is a cleantech strategy consultancy dedicated to positioning innovative and sustainable technologies. With 10 years of expertise in strategic communications, traditional and digital marketing, political positioning, and business development, the company has helped accelerate the growth of cleantech companies and markets throughout Europe.

 

ERM is the world’s largest pure-play sustainability advisory firm, working with organizations to implement integrated low-carbon technology solutions that help solve their net zero and decarbonization challenges. With the acquisition of E4tech and Element Energy, ERM has 20+ years of technical, environmental and policy expertise in the hydrogen sector and a unique expertise of the management of large-scale innovative projects. ERM will build upon this unique understanding of the Clean Hydrogen Partnership’s requirements to strongly ease the progress of the project, the reporting to the CHP and the grant management.

 

Pressekontakt Deutschland
Julia Benford

+49 3060 9819 501

[email protected]